Royal Enfield Royal Enfield Royal Enfield Royal Enfield Royal Enfield

Land Auswählen

Hinweis

Wir verwenden unsere eigenen Cookies zur Nutzung der Website, zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen sowie zur Analyse unserer Zugriffe. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an Analytics-Partner weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Wenn Sie mehr über Cookies und das Deaktivieren erfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen, funktionieren alle Funktionen der Website möglicherweise nicht wie beabsichtigt.

 

Das legendäre RE-Monogram schmückte im Jahr 1939 erstmalig den Tank von 'Royal Baby', einem Prototypen mit 125 cm³. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beendete die zivilen Produktionspläne von Royal Enfield in Redditch. Aber der Prototyp wurde bald von den britischen Streitkräften übernommen. Eingebettet in maßgeschneiderte Transportkäfige wurde das Motorrad, offiziell als das Modell WD / RE bekannt, in feindliches Gebiet per Fallschirm abgeworfen, um die Mobilität der abgesetzten Fallschirmjäger zu sichern. Es bekam bald den Spitznamen "Flying Flea", und obwohl in ein graubraunes Olivgrün lackiert, trug es immer noch stolz das RE-Emblem am Tank.

 

Nach Kriegsende kehrte Royal Enfield zur zivilen Produktion zurück und stellte ein erschwingliches Motorrad für die breite Bevölkerung zur Verfügung. Das RE-Monogramm wurde nun in ein auffälliges Flügeldesign integriert, das die Seiten der Tanks zierte. Ab 1950 hatten die Motorräder Teleskop-Gabeln Gabeln und ein Jahr später wurde von der Tank- auf eine Fusschaltung umgestellt. Ein neu entwickelter Motor wurde dann mit dem RE-Monogram verziert. Seitdem ziert das RE-Monogram jeden Royal Enfield Motor.

 

1957 führte Royal Enfield die Crusader mit 250 cm³ ein. Vielseitig, wirtschaftlich im Unterhalt, sehr handlich und mit einem höher drehendem Motor, war dieses Modell ein sofortiger Erfolg. Das RE-Monogram, das noch in einem geflügelten Emblem integriert war, wurde nun in die hochglanzpolierten Motoren gegossen. Sportliche Versionen folgten, wie die Crusader im Jahr 1959 und die Continental im Jahr 1963. Alle waren mit einem auffällig rotem RE-Logo auf den glänzende Aluminium-Motoren gekennzeichnet.

 

2008 wurde die legendäre Royal Enfield Classic vorgestellt, deren Erbe in jeder Kontur deutlich sichtbar war. Wie viele seiner Vorgänger in den vergangenen 70 Jahren wurden die klassischen Motoren-Gehäuse mit dem historischen RE-Monogramm besetzt. Und die Tradition setzt sich bis heute fort, mit dem Logo, das auf die Motoren der heutigen Klassikers geprägt ist, der vom Militär inspirierten Desert Storm, Battle Green und Squadron Blue Varianten, der Chrom-Varianten der Classic, der Bullet 500 und natürlich der Continental GT.

 

 

Geschichten Von Redditch